Spaß auf vier Pfoten gibt’s nur mit guter Erziehung
Interview: Beate Dietz 02.06.2013, 09.00 Uhr
Verlag Nürnberger Presse
Link: https://www.nordbayern.de/-1.2939611
Foto: © Scherer
STEIN - Er heißt Schäferhundeverein Nürnberg-West, ist aber schon seit mehreren Jahrzehnten in Stein-Deutenbach zuhause. Schäferhunde sind bis heute willkommen, aber genauso alle anderen vom Bernhardiner über den Foxterrier bis zum Mischling. Anlässlich des 60. Jubiläums des Vereins sprachen die FLN mit dem Vorsitzenden Georg Abraham und seiner Stellvertreterin Manuela Beer.
Schäferhundeverein und dann auch noch Nürnberg-West? Haben Sie jemals über einen Namenswechsel
nachgedacht?
Georg Abraham: Der Verein kümmerte sich ursprünglich in Nürnberg-Eibach um die Schutzhundeausbildung. Es waren ausschließlich Besitzer von Schäferhunden Mitglieder, viele von ihnen waren Hundeführer
bei der Polizei. Doch schon vor gut 35 Jahren hat sich das gewandelt. Der damalige Vorsitzende pachtete das Deutenbacher Gelände, auf dem wir heute noch unser Vereinsheim haben und mit den Hunden
trainieren. Der Verein hat sich nach und nach allen Hundefreunden geöffnet. Der Name ist einfach geblieben.
Manuela Beer: Die meisten kennen uns unter Hundeplatz Stein-Deutenbach.
Wie kommen denn Frauchen und Herrchen zu Ihnen?
Beer: 80 Prozent stoßen zu uns, weil sie ein Problem mit ihrem Tier haben. Wir haben Mitglieder, die weite Wege auf sich nehmen, aus Langenzenn, Cadolzburg oder Veitsbronn, weil sie sehen, dass sie
bei uns bei der Lösung ihrer Schwierigkeiten vorankommen. Wir sind schließlich keine kommerzielle Hundeschule, sondern unsere vier Hundetrainer sind Ehrenamtliche mit viel Erfahrung. Wir können den
Leuten auch mal, wenn nötig, die Wahrheit sagen...
...dass sie lieber keinen Hund haben sollten?
Beer: Nein, so weit will ich nicht gehen. Aber manchmal passt eine bestimmte Rasse nicht zu einem Menschen und seinen Lebensumständen. Ein Hund mit großem Bewegungsdrang, wie zum Beispiel unsere
Terrier, sollte anders gefordert und gefördert werden, als dies oft der Fall ist.
Abraham: Oder wer sich einen Hund aus einem Tierheim holt, der braucht eben eine gewisse Erfahrung.
Sich schlau zu machen, bevor man Hundebesitzer wird, ist sicher besser.
Beer: Genau, wir bieten hierzu Informationen an.
Wie helfen Sie Problemhunden?
Abraham: Oft müssen wir dem Hundeführer mehr beibringen als dem Hund.
Beer: Wir bieten erst einmal ein Schnuppertraining an, wohlgemerkt für Zwei- und Vierbeiner. Unsere Hunde werden hier völlig ohne Härte erzogen. Wir arbeiten mit positiver Verstärkung, aber ganz
wichtig auch mit Konsequenz. Ohne die geht es nämlich in der Hundeerziehung nicht. Klar gehört Liebe zum Tier dazu, aber allein hilft sie nicht weiter.
Abraham: Wenn ein Tier wirklich große Schwierigkeiten macht, dann bekommt es bei uns Einzelstunden. Wir haben noch keinen aufgegeben.
Wer mit seiner Bella und seinem Foxy einfach Spaß haben will...
Beer: ..der ist bei uns genau richtig. Wir haben neben dem Training für Welpen, Junghunde und Halbstarke auch eine Fun-Agility-Hundesportgruppe oder unsere Trickdogs, die allerlei Kunststückchen
lernen. Wer es gerne anspruchsvoller mag, besucht das Begleithunde-Training. Außerdem bieten wir viele Aktivitäten an: Wandertage, Nachtübungen oder der Gang ins Einkaufszentrum – all das ist gut,
damit Hunde in ihrer Umwelt richtig reagieren lernen. Unser Ziel ist der nette Familienhund, der problemlos überall dabei sein kann.
Haben Sie beobachtet, dass Hunde aktuell ein schlechtes Image haben?
Abraham: Ja, dafür sorgen die Menschen, die sich süße Welpen anschaffen, ohne über die Folgen nachzudenken. Sie verweisen die Tiere nicht in ihre Schranken, sie vermenschlichen sie. Dagegen wollen
wir unseren Beitrag leisten.
Bei Ihrem Jubiläumsprogramm am Sonntag, 2. Juni, kann sich jeder über Ihr Angebot informieren. Sind auch fremde Hunde erlaubt?
Beer: Ja, sie müssen geimpft sein, die Besitzer brauchen eine Haftpflichtversicherung und die Hunde müssen an der Leine bleiben. Auch unsere Hunde werden an diesem Tag an der Leine geführt, sonst
könnte es zu unübersichtlich werden.
Was ist für Sie der Höhepunkt der Jubiläums?
Beer: Alle Programmpunkte, bei denen auch Besucher mitmachen dürfen: Vom Schönheitswettbewerb bis zum Fun-Parcours.
Jubiläum am Sonntag, 2. Juni, ab 13 Uhr, Hundeplatz Schillerstraße/Höhe Waldstraße, parken längs der Straße, dann zu Fuß in den Waldweg zum Vereinsheim; www.hundeplatz-stein.de